
Beteiligungsprozess für Freiflächen am Stadion Wilmersdorf
Charlottenburg-Wilmersdorf startet Beteiligungsprozess für nachhaltige Entwicklung der Freiflächen rund um das Stadion Wilmersdorf
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf plant ein innovatives Entwicklungskonzept für die bislang ungenutzten Freiflächen rund um das Stadion Wilmersdorf. Der Beteiligungsprozess startet am Sonntag, 1. Juni 2025, parallel zum Weideauftriebsfest mit einer Auftaktveranstaltung von 15 bis 18 Uhr vor Ort im Stadion.
Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Vorschläge und Wünsche für eine moderne, grüne Sportanlage einzubringen. Die Büros „Landschaft planen + bauen“ und „die raumplaner“ befragen Sporttreibende, Anwohnende und Vereinsmitglieder zu ihrem Nutzungsverhalten und ihren Vorstellungen für das Gelände.
Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, sich online zu beteiligen: Die Befragung läuft bis Montag, 30. Juni 2025, auf der Plattform „mein Berlin.
Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger
„Ich hoffe auf eine rege Beteiligung an der Konzeptentwicklung. Unser Ziel ist es, einen zusammenhängenden Sportpark zu entwickeln, der sowohl dem Vereins- als auch dem Freizeitsport dient und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Klimaanpassung leistet. Das Areal soll ein Ort werden, an dem Sport, Erholung und Naturerleben miteinander verbunden sind.“
Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz
„Ich freue mich auf den Beteiligungsprozess. Ich erhoffe mir daraus die zurzeit ungenutzten Flächen für die Allgemeinheit und den Sport nutzbar machen zu können und durch die Beteiligung hier auch die Bedarfe sinnvoll kennen zu lernen. Die Flächen zukunftsweisend auch für unser Klima gestalten zu können ist ein großer Gewinn.“
Hintergrund
Sportstätten wie das Stadion Wilmersdorf sind nicht nur Orte des Sports, sondern auch wichtige Erholungs- und Treffpunkte für die Nachbarschaft. Die Vegetation an den Rändern der Anlagen sorgt für Schatten und kühlt durch Verdunstung die Umgebung. Durch eine klimaangepasste, strukturreiche Bepflanzung wird die biologische Vielfalt gefördert und unmittelbare Naturerfahrung ermöglicht. Gezielte Entsiegelung und die Auswahl klimaresilienter Pflanzen sollen künftig mehr Wasser bei Starkregen aufnehmen und die Artenvielfalt stärken.
Das Bezirksamt setzt das Projekt in Kooperation mit der Naturschutzorganisation „The Nature Conservancy“ um und möchte ein Modellprojekt für nachhaltige Sportstätten entwickeln. Dabei fließen Erfahrungen aus bereits begonnenen Maßnahmen auf dem Gelände mit ein.
Kontakt für Rückfragen
Frau Mirke
Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Telefon: (030) 9029-18846
E-Mail: cw760046@charlottenburg-wilmersdorf.de
Ort
Stadion Wilmersdorf
Fritz-Wildung-Str. 9
14199 Berlin